• Home
  • Standpunkt
  • Klimaforschung
  • Klimasystem
  • Klimavergangenheit
  • Klimazukunft
  • Klimafolgen

Wer wir sind

0-2 Wer wir sind

Die GeoSphere Austria ist der nationale österreichische Dienst für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie. Mit 1.Jänner 2023 bündelten die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) ihre Kompetenzen in der neu gegründeten GeoSphere Austria. Durch die Zusammenlegung konnten die Kompetenzen im Bereich der Klimaforschung auf das Paläoklima erweitert werden.

Unsere Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte

Unsere Aufgabe ist es, das Verständnis des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftig zu erwartenden Klimas in Österreich und dem Alpenraum samt seiner Auswirkungen ständig zu verbessern. So entwickeln wir Grundlagen für die Anwendung in Klima- und Klimafolgenforschung sowie für Klimadienstleistungen in höchstmöglicher räumlich-zeitlicher Auflösung. Die Schwerpunkte unserer Forschung sind:

  • Analyse der Klimavariabilität aus instrumentellen Daten seit 1760 und geologischen Archiven der letzten tausenden von Jahren
  • Homogenisierung langjähriger Klimazeitreihen (Entfernung nicht klimatischer Einflüsse)
  • Regionale Klimamodellierung mit unterschiedlichen Methoden
  • Attributionsforschung (Klimaforensik, Zuordnung, Ursachen)
  • Erstellung von Klimakarten, hochauflösender Rasterdaten und Grundlagen für Klimarisikoanalysen
  • Betrieb eines operationellen Klimamonitorings zur modernen Klimaüberwachung
  • Hochgebirgs- und Polarforschung, interdisziplinäre Forschung am Sonnblick-Observatorium
  • Klimafolgenforschung mit den Schwerpunkten Kryosphäre, Hydrologie, Naturgefahren

Interessiert, korrekt, kritisch

Wir definieren uns über klimatologisches Interesse, methodische Korrektheit, (selbst-)kritische Haltung und die zu wahrende größtmögliche Freiheit von ideologischen und finanziellen Abhängigkeiten. Durch das Abfassen wissenschaftlicher Publikationen und die Teilnahme an Konferenzen sind wir eine international anerkannte Arbeitsgruppe und national erster Ansprechpartner in der Klimaforschung. Im Rahmen des „Informationsportals Klimawandel“ wollen wir den aktuellen Stand der Klimaforschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Back to top